
Zur Landesinitiative
Sprache, (Aus)Bildung und Arbeit sind der Schlüssel für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und damit fundamental für eine gelingende Integration.
Menschen mit individuellen Förderbedarfen, insbesondere Geduldete und Gestattete, brauchen für eine nachhaltige Integration eine Vielzahl von Unterstützungsansätzen. Diese sollten am persönlichen Potential und den individuellen Bedarfs- und Lebenslagen der Menschen anknüpfen.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt genau hier an und hat die Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ mit einem Fördervolumen von 50 Millionen Euro ins Leben gerufen. Entwickelt wurde ein modularer Ansatz, der dazu beitragen soll, junge Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf im Alter von 18 bis 27 Jahren in Ausbildung und Arbeit zu bringen.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (ehemals MKFFI) tragen die Initiative gemeinsam.
Im Rahmen der Initiative können sechs Förderbausteine genutzt werden, die sie auch dabei unterstützen sollen, dass sie perspektivisch ihren Lebensunterhalt selbständig bestreiten können:
- Coaching
- Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung
- Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses
- Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse sowie Jugendintegrationskurse
- Innovationsfonds
- Teilhabemanagement (Gemeinsam klappt's) (beendet am 30.06.2022)
Der Förderbaustein 6 „Teilhabemanagement (Gemeinsam klappt's)“ konnte von den Kommunen beantragt werden, die sich der Initiative „Gemeinsam klappt’s“ angeschlossen hatten.
Partner der Initiative




