Fünf junge Geflüchtete berichten in den kommenden Tagen in einer Video-Serie über ihren Weg in Ausbildung und Arbeit.

Video aus Essen: Junge Geflüchtete „starten durch“

"Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" ist eine gemeinsame Initiative des Arbeitsministeriums (MAGS) und Integrationsministeriums (MKFFI) und wird landesweit umgesetzt. Das Land stellt 50 Millionen Euro für die Arbeitsmarktintegration junger Geflüchteter zur Verfügung. Seit Sommer 2020 werden in den 53 Kreisen und kreisfreien Städten Angebote für Geflüchtete im Alter von 18 bis 27 Jahren gefördert, die bislang von Angeboten des Regelsystems zur Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung ausgeschlossen sind. 

In Essen treffen wir Ahmad Seyar Omari im Getränkemarkt „Hellmann‘s Getränke & Weine“, wo er eine Einstiegsqualifizierung (EQ) absolviert. 2016 ist er aus Afghanistan nach Deutschland geflohen. Das „Coaching“ des Trägers „CJD Essen e.V., Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands“ unterstützt ihn durch Nachhilfe für die Schule, aber auch im Bereich des Asylverfahrens. Er möchte gerne die Ausbildung zum Verkäufer erfolgreich abschließen und in diesem Bereich arbeiten. Die Einstiegsqualifizierung kann auf die Ausbildung angerechnet werden und diese verkürzen.

„Ich beschäftige junge Geflüchtete, um ihnen eine Chance zu geben“, so Guido Hellmann, Geschäftsführer des Getränkemarkts „Hellmann’s Getränke & Weine“. Er ist dankbar, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Rahmen der Initiative eine direkte Ansprechperson zur Seite steht, die bei Fragen oder Herausforderungen hilft.

Corinna Gillner betreut als Coachin beim Träger „CJD Essen e.V.“ geflüchtete Menschen aus zwölf verschiedenen Ländern ganz individuell bei ihren Bedarfen, z.B. beim Bewerbungstraining oder im Asylverfahren. „Die Stärke der Initiative ‚Durchstarten‘ bezieht sich besonders auf die Flexibilität der Maßnahme,“ so Gillner. „Die Teilnehmer kommen freiwillig. Wir können flexibel auf die Bedarfe eingehen. Die Initiative füllt Förderlücken allein schon dadurch, dass sie so flexibel ist.“

Mit einem linken Mausklick auf die Fotos gelangen Sie zum entsprechendem Video.

Weitere Meldungen

Veranstaltungshinweis: Teilhabe trotz Duldung? Stadt gestalten, Zugänge öffnen, Aufenthalt sichern!

Fachtagung am 18./19. Januar 2024 in Düsseldorf

 

Verstetigung von Rassismuskritik in der (Sozialen und kommunalen) Arbeit mit Geflüchteten erreichen – aber wie?

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen lädt zu einem Fachtag ein.

 

Abschlussberichte zu „Gemeinsam klappt´s“ und zum Teilhabemanagement veröffentlicht

IAQ, ISR und FOGS berichten aus der wissenschaftlichen Begleitung